zu den Projekten
Abschlußbericht


Abschlußbericht
als PDF laden

Titel: Jahr der Produktion: Projekt-Nummer:
Kakao-Atlas auf CD-ROM 2003 39

Kakao-Atlas auf CD-ROM


Zusammenfassung

R. Matissek1, K. Janßen1, C. Rohsius2 und R. Lieberei2
1Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie, Köln
2Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg

Die Stiftung der Deutschen Kakao- und Schokoladenwirtschaft ist bestrebt das Wissen und die Kenntnisse rund um den Kakao ständig weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck hat sie u.a. ein Projekt initiiert und finanziert, dass als der Kakao-Atlas der Welt (Cocoa Atlas - Edition 2003) kürzlich zum Abschluss gebracht wurde. Der Kakao-Atlas wurde produziert auf der Basis eines Forschungsprojektes, dass am Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Lebensmittelchemisches Institut (LCI) und dem Institut für Qualitätsförderung in der Süßwarenwirtschaft (IQ.Köln) durchgeführt wurde. Die Idee dahinter basiert auf dem 1961/1962 publizierten, von Böhle Biehl herausgegeben Buch "Handbuch Kakaobohnenprüfung".

In diesem Projekt wurden 122 Kakaobohnenproben aus 22 Provenienzen geprüft und bewertet. Diese Auswahl repräsentiert dabei die gesamte Breite der kakaoproduzierenden Länder. Untersucht wurden verschiedene relevante chemische und physikalische Parameter wie Wassergehalt, pH-Wert, Bohnengewicht und -qualität, Schnitttest, Fettkomposition, Aminosäuregehalt, Gehalt an ausgewählten phenolischen Substanzen, antioxidatives Potential, Gehalt organischer Säuren, Gehalt an Methylxanthinen, Vorkommen von Mykotoxinen etc. Der analytische Teil wird komplettiert durch einführende Kapitel in die Kakao-Biologie und die Statistik rund um den Kakao bzw. Schokolade. Abbildung 1 gibt einen Einblick in den Aufbau und die Seiten des Kakao-Atlas 2003 am Beispiel „Further Compounds“.

Alle gesammelten Daten wurden auf einer interaktiven CD-ROM kompiliert. Diese CD stellt somit ein hilfreiches Instrument und eine gigantische Informationsquelle für all diejenigen dar, die im Kakao bzw. Schokoladensektor tätig und für Qualitätsverbesserung und Innovation verantwortlich sind.

Bestelladresse: Infozentrum Schokolade (c/o Dresenfunke GmbH), Marie-Curie-Str. 5, D-51377 Leverkusen, contact@dresenfunkepr.de
http://www.infozentrum-schoko.de



Abbildung 1: Seitenbeispiel aus dem Kakao-Atlas
Projektbeschreibung/
Kurzfassung
nach oben
nach oben