AUSGEWÄHLTE STIFTUNGSPROJEKTE


Aufbau einer funktionsfähigen Genossenschaft in der Elfenbeinküste in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und der Johann-Jacobs-Stiftung (1998 bis 2002)
(Projekt Nr. 2)

In Afrika ist die Methode weit verbreitet, die Kakaobohnen zur Fermentation auf Bananen- oder Palmenblättern aufzuhäufen...

Anwendung von molekularen Markern zur Untersuchung der genetischen Basis der Resistenz gegenüber Braunfäule (Phytophthora) (1997 bis 2000)
(Projekt Nr. 5)

... und mit schützenden Blättern abzudecken. So kann die überschüssige Flüssigkeit ungehindert ins Erdreich sickern. Während der Fermentation entwickeln sie ihre typische Farbe und wichtige Aromavorstufen.

Vergleichende Bewertung verschiedener Verfahren zur Entwesung von Kakaobohnen und Haselnüssen (1998 bis 1999)
(Projekt Nr. 6)
DETAILS

Vorkommen der Mykotoxine Aflatoxin B1, B2, G1, G2 und Ochratoxin A in Kakao und Kakaoprodukten (1998 bis 1999)
(Projekt Nr. 9)
DETAILS

Zusammenhänge zwischen Struktur und funktionellen Eigenschaften von Emulgatoren zur Schokoladeherstellung (1998 bis 2001)
(Projekt Nr. 11)
DETAILS

Lehrmaterial (CD-ROM) zum Thema Kakao und Schokolade - Deutsche Sprachversion (1998 bis 2000)
(Projekt Nr. 12)
DETAILS

Kleine Bibliographie zum Thema Kakao- und Schokolade (2000)
(Projekt Nr. 13)

Untersuchung der Feuchtesorptionsänderungen von Schokoladenmassenkomponenten unterschiedlicher Feuchte beim Anmischen und Feinvermahlen (1999 bis 2001)
(Projekt Nr. 15)
DETAILS

Kakaoschalen
Entwicklung eines neuen Analyseverfahrens zur Erfassung des Schalenanteils in Kakaoerzeugnissen auf der Basis von Indikatorsubstanzen (chemical markers) und Ermittlung von Qualitätsparametern (1999 bis 2001)
(Projekt Nr. 16)
DETAILS

Einfluß von Herkunft und technologischer Behandlung von Kakao auf Polyhydroxyphenole.
(1999)
(Projekt Nr. 17)
DETAILS

Die Trockenphase unter tropischer Sonne verstärkt nochmals das Kakaoaroma und entzieht den Kakaobohnen einen Großteil der noch enthaltenen Feuchtigkeit.

Einfluß der Rohstoffe und der Verarbeitung auf das Aroma von Milchschokolade (1999 bis 2002)
(Projekt Nr. 19)
DETAILS

Phenolische Substanzen und antioxidatives Potential in Kakao- Gehalte und prozessierungsbedingte Veränderungen (2000 bis 2002)
(Projekt Nr. 27)
DETAILS

Kakaobohnenprüfung 2000
(Projekt Nr. 28)
DETAILS


Untersuchung des Einflusses der Kaltformtechnik auf die Qualität von Schokoladenprodukten
(Projekt Nr.30)
DETAILS

Multimedia-CD-ROM „Über die Natur eines Genusses“ (2000) - englische Sprachversion
(Projekt Nr. 32)
DETAILS

Neue Studien zur Analytik und zum Vorkommen von Ochratoxin A in Kakao und kakaohaltigen Erzeugnissen (2000 bis 2002)
(Projekt Nr. 33)
DETAILS

Untersuchungen zur Erfassung des Schalenanteils in Kakaoerzeugnissen und Beurteilung von Kakaobutterqualitäten über fluoreszierende Sterandererivate als neue Indikatorsubstanzen Kakaoschalen - ESTO (2001 bis 2002)
(Projekt Nr. 36)
DETAILS

Entwicklung eines online-fähigen thermographischen Detektionssystems zur Fremdkörpererkennung in Lebensmitteln (2001 bis 2004)
(Projekt Nr. 37)
DETAILS

Mykotoxin-Studie III: MykoDONA
Deoxynivalenol, Ochratoxin A und Aflatoxine in Kakao und kakaohaltigen Erzeugnissen
Analytik, Bestandsaufnahme und Monitoring (01.01.2003 – 31.12.2004)

(Projekt Nr. 38)
DETAILS

Kakao-Atlas auf CD-ROM (2003)
(Projekt Nr. 39)
DETAILS

Per Schiff gehen die Rohkakaosäcke auf die lange Reise in die Verarbeitungsländer.

Vorratsschutz bei Lebensmitteln - Quo vadis?
(Projekt Nr. 42)
DETAILS

Toxikologisch relevante Elemente
(Schwermetalle, Metalle, Halbmetalle)
in Kakao - Vorkommen und Risikobewertung (01.06.2007 bis 31.10.2008)

(Projekt Nr.55)
DETAILS

Wem gehört die Ernte? - Neues vom Vorratsschutz bei Lebensmitteln
Bericht zur 8. Internationalen Konferenz über kontrollierte Atmosphäre und Begasung bei gelagerten Produkten - CAF2008 Chengdu, China (28.09.2008)

(Projekt Nr. 58)
DETAILS
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben