4.2 Statistische Verteilung der Mykotoxine in großen Kakaobohnenchargen (Lots) 70
4.2.1 Messergebnisse 71
4.2.2 Statistische Auswertung 73
4.2.2.1 Charge A 73
4.2.2.2 Charge B 75
4.2.3 Diskussion 78
4.3 Abhängigkeit der Mykotoxine von den Methylxanthingehalten 80
4.3.1 Abhängigkeit vom Coffeingehalt 80
4.3.2 Abhängigkeit vom Theobromingehalt 93
4.3.3 Fazit 104
4.4 Abhängigkeit der Kontamination mit Mykotoxinen von der Herkunft und von anderen Qualitätsparametern 105
4.4.1 Abhängigkeit der Kontamination mit Mykotoxinen von der Herkunft 105
4.4.1.1 Ergebnisse 106
4.4.1.1.1 Aflatoxine 108
4.4.1.1.2 Ochratoxin A 110
4.4.1.2 Diskussion 111
4.4.1.3 Fazit 113
4.4.2 Abhängigkeit der Kontamination mit Mykotoxinen von den wichtigsten Qualitätsparametern 114
4.4.2.1 Mykotoxingehalt und 100-Bohnen-Gewicht 114
4.4.2.2 Mykotoxingehalt und Fettgehalt 117
4.4.2.3 Mykotoxingehalt und Säurezahl 120
4.4.2.4 Fazit 124
4.5 Verhalten der Mykotoxine in Produktionsabläufen 125
4.5.1 Auswirkung bzw. Bedeutung des Schälvorgangs 125
4.5.2 Auswirkung bzw. Bedeutung der Kakaoverarbeitungsstufen 130
4.5.3 Fazit 136
4.6 Ableitung einer Beziehung zwischen sichtbarem Schimmelbefall und Mykotoxingehalt 137
4.6.1 Fazit 141
4.7 Lagerung von Kakaoprodukten im Klimaschrank 142
4.7.1 Fazit 145
4.8 Prüfung auf Korrelation zwischen den Gehalten an Totalaflatoxin und Ochratoxin A 146
4.8.1 Fazit 147